zb_012.jpg

Dass wir auf unseren Fahrzeugen Schläuche verladen haben, ist selbstverständlich. Eine Axt hat auch schon mal jeder bei der Feuerwehr gesehen. Was aber machen wir, wenn wir spezielles Werkzeug brauchen? Dazu sind wir auch mit besonderer Ausrüstung ausgestattet, die nicht bei jeder Feuerwehr vorgehalten werden kann.

Trifft die Feuerwehr am Brandort ein muss sie zügig eine komplette Struktur der Löschwasserversorgung einrichten. Hierzu bedient sie sich an dem unterirdischen Wasserleitungssystem oder offenen Gewässern. Hier zeigen wir Ihnen auszugsweise, mit welchen Mitteln wir die Wasserversorgung aufbauen und welche Mittel uns zur Brandbekämpfung zur Verfügung stehen.

  • Ausrüstung zur Brandbekämpfung

  • Technik im Innenangriff

    Technik im Innenangriff Der Innenangriff bezeichnet das Vorgehen von Feuerwehreinheiten gegen Brände in geschlossenen Räumen. Durch räumliche Enge und starke Verrauchung ist eine Orientierung in unbekannten Räumlichkeiten oft nur schwer möglich. Durch die moderne Technik stehen uns glücklicherweise einige hilfreicher Werkzeuge zur Verfügung, die uns das Leben im Innenangriff erleichtern können.
  • Ausrüstung des Angriffstrupps

    Ausrüstung des Angriffstrupps Atemschutzgeräte werden zur Brandbekämpfung innerhalb des Gebäudes oder bei starker Rauchentwicklung eingesetzt. Sie schützen die Einsatzkräfte vor giftigem Rauch und gefährlichen Atemgiften. Da in manchen Fahrzeugen die Geräte im Mannschaftsraum eingelassen sind, kann sich der Angriffstrupp bereits auf der Anfahrt ausrüsten.
  • Die Wärmebildkamera

    Die Wärmebildkamera Eine Errungenschaft im Feuerwehreinsatz ist die Wärmebildkamera. Die Feuerwehr Rodgau nutzt diese neben dem Auffinden von Brandnestern vor allem zur Suche nach Personen. Dank der Kamera ist es möglich, auch im dichtesten Rauch Personen aufzuspüren. Vor allem in unübersichtlichen Räumlichkeiten erleichtert sie die Orientierung ungemein.Sie kann aber auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden, um festzustellen, wie viele Insassen sich in einem Fahrzeug befanden. Die in den Sitzen gespeicherte Körperwärme ist dank des empfindlichen Sensors der Wärmebildkamera gut erkennbar. Auch Füllstände von undurchsichtigen Behältern, wie Tanks oder Gasflaschen sind ermittelbar.
  • Hohlstrahlrohre

    Hohlstrahlrohre Die Feuerwehr Rodgau setzt diese modernen Hohlstrahlrohre auf all ihren Einsatzfahrzeugen ein, um im Brandeinsatz bestmöglich arbeiten zu können. Das Hohlstrahlrohr steht uns in der Größe "C" für den Innenangriff in Gebäuden oder bei einfachen Bränden, und in der Größe "B" für größere Schadenslagen zur Verfügung. Das Hohlstrahlrohr bietet dem vorgehenden Trupp verschiedenste Möglichkeiten, mit allen Arten von Bränden umgehen zu können. Es erlaubt die Variation von Vollstrahl über Sprühstrahl bis hin zur Mannschutzbrause, welche eine Wasserwand mit nahezu 180° Öffnungswinkel vor dem Feuerwehrmann erzeugt, um ihn vor starker Hitze zu schützen.
  • Mobiler Rauchverschluss

    Mobiler Rauchverschluss Der mobile Rauchverschluss, besser bekannt als Rauchvorhang, wird in eine Tür eingespannt und verhindert somit die Ausbreitung des Rauches und der Hitze. Er ist aus Glasfaser, welches für eine hohe Widerstandsfähigkeit und Temperaturbeständigkeit (bis zu 600 Grad) sorgt. Dadurch kann die Ausbreitung des heißen und giftigen Rauches in noch nicht betroffene Bereiche verhindert werden, z. B. Rettungswege. Bei dem Rauchvorhang werden die physikalischen Eigenschaften von Gasen genutzt, diese ziehen an die Zimmerdecke und können dort aufgrund der Befestigung des Rauchvorhangs nicht entweichen, trotzdem können die Einsatzkräfte unten in geduckter Haltung vorgehen, ohne dass dabei die giftigen Rauchgase entweichen.
  • Halligan-Tool

    Halligan-Tool Das Halligan-Tool ist eine besondere Form der Brechstange. An ihm sind 3 Werkzeuge angebracht. Dies ist zum einen der so genannten Geißfuß oder Hebelklaue, ein Dorn sowie eine Klinge. Die letztgenannten sind an der einen Seite des Werkzeuges im 90° Winkel zueinander angebracht. Hinter diesen ist jeweils eine gerade Fläche, um beide mit einem Schlagwerkzeug in Öffnungen hineinzutreiben. Die Hebelklaue ist auf der gegenüberliegenden Seite. Diese kann als Nagelzieher oder als Hebel genutzt werden. Der Stiel ist aus einem geriffelten Rundmaterial für optimalen Griff. Somit erfüllt das Halligan-Tool eine große Anzahl von Funktionen. Diese sind vor allem in der Unfallrettung aber auch als Brechwerkzeug für Atemschutzgeräteträger angesiedelt.
  • Hochdrucklüfter

    Hochdrucklüfter Um Gebäude während oder nach einem Brandereignis rauchfrei zu bekommen, werden bei der Feuerwehr Hochdrucklüfter eingesetzt. Durch spezielle Lüftungstechniken ist es so problemlos möglich, dies auch in Obergeschossen zu erreichen.
  • Schnellangriff

    Schnellangriff Die Schnellangriffsvorrichtung ist bei allen Fahrzeugen mit Wassertank zu finden. Der Schnellangriff besteht im Grunde aus dem fest eingebauten Wassertank und einer Pumpe, an der ein 30-50 Meter langer, formstabiler Schlauch mit einem Strahlrohr fest angeschlossen ist. Dieser wird vor allem bei kleineren Bränden wie einem Müllcontainer oder einem PKW zur schnellen Wasserabgabe genutzt.
  • Schlauchtragekorb

    Schlauchtragekorb Schlauchtragekörbe sind schmale Leichtmetallkörbe, in die die Druckschläuche in Buchten eingelegt sind. Sie sind so aufgebaut das eine Einsatzkraft leicht einen oder zwei Körbe tragen kann. Durch geänderte Einsatzabläufe verlegen sich nun die vorgehenden Trupps ihre Schlauchleitung selber. Die Schläuche ziehen sich dabei aus den Tragekörben heraus und werden so verlegt. An der Rauchgrenze wird dann nur noch der Schlauch mit dem Strahlrohr als minimale Schlauchreserve verlegt und der Trupp beginnt mit der Brandbekämpfung.
  • 1